Zweifel an Plänen von Frei und Dobrindt zu Grenzkontrollen
Die designierten Minister Dobrindt und Frei haben ihr Vorhaben bekräftigt, Grenzkontrollen zu verschärfen. In Polen hält man nichts von den Plänen und die Polizeigewerkschaften halten sie für nicht umsetzbar.
Kriminelle aus China stecken hinter Phishing-Netzwerk
"Das Paket kann nicht zugestellt werden" - mit solchen Textnachrichten zocken Betrüger zehntausende Menschen alleine in Deutschland ab. Recherchen des BR und internationaler Medien identifizieren Hintermänner und zeigen ein globales Betrugssystem.
Wie sicher sind die deutschen Goldreserven in New York?
Noch knapp die Hälfte der deutschen Goldreserven lagert in New York und London. Warum ist das so? Und warum holt die Bundesbank das Gold nicht nach Hause? Von Detlev Landmesser.
Marktbericht: DAX-Rally steuert auf nächsten Höhepunkt zu
Der DAX dürfte mit einem gewaltigen Satz nach oben in den ersten Handelstag im Mai starten. Anleger hoffen auf eine mögliche Deeskalation im Handelskrieg zwischen China und den USA.
Ende des NS-Regimes: "Berlin hatte eine besondere Bedeutung"
Der Untergang des "Dritten Reichs" wurde in Berlin besiegelt. In dem Haus, in dem die Kapitulation am 2. Mai 1945 unterschrieben wurde, wird die Erinnerung daran bis heute wach gehalten. Von Anke Hahn und Andrea Marshall.
Trump will Rundfunksendern NPR und PBS die Finanzierung streichen
Weil sie "Propaganda" verbreiten sollen und den Demokraten zu nahe stünden, will die US-Regierung den Sendeanstalten NPR und PBS die öffentlichen Gelder kürzen. Wie es für die Anstalten weitergeht, ist noch unklar.
Warum wurde Waltz von Trump entmachtet?
Mike Waltz räumt den Posten des US-Sicherheitsberaters und wird zum UN-Botschafter. Während Trumps Vize dies als Vertrauensbeweis darstellt, fragen sich Beobachter, ob mehr als nur "Signalgate" dahinter steckt. Von Ralf Borchard.
Reporter ohne Grenzen: Pressefreiheit weltweit unter Druck
Die Freiheit der Presse ist weltweit unter Druck - die Organisation Reporter ohne Grenzen zeichnet ein düsteres Bild. Allein in einigen Staaten Europas ist die Lage noch gut, wobei Deutschland nicht mehr unter den Top 10 ist.
Gefährdete Afghanen: Banges Warten auf einen Flug in die Sicherheit
Deutschland hat sich verpflichtet, bestimmte gefährdete Afghanen aufzunehmen. Doch die neue Bundesregierung will die Aufnahmeflüge stoppen. Was bedeutet das für Betroffene? Von Gabor Halasz und Claudia Kornmeier.
Israel greift Ziele nahe Damaskus an
Israel hatte die syrische Regierung zum Schutz der Drusen angemahnt - nun teilte die Armee mit, Ziele in der Nähe des Präsidentenpalastes angegriffen zu haben. Seit Tagen gibt es in Syrien Gefechte zwischen sunnitischen Milizen und Drusen.
Ukraine-Liveblog: ++ Vance: Kein baldiges Ende des Krieges ++
US-Vizepräsidenten Vance hat in einem Interview gesagt, dass er nicht an ein Ende des Krieges in absehbarer Zeit glaubt. Ukrainische Behörden melden 14 Verletzte nach einem Drohnenangriff auf Saporischschja.
USA: Schutzstatus für Venezolaner nun vor dem Supreme Court
Der Streit um von der US-Regierung angestrebte Abschiebung Hunderttausender Venezolaner geht in die nächste Runde: Nachdem ein Bundesrichter das Vorhaben im März gestoppt hatte, zog das Justizministerium nun vor das Oberste Gericht.
Kult-Veranstaltung in Breslau: Mit Jimi Hendrix zum neuen Weltrekord
Wenn mehr als 8.000 Gitarristen gemeinsam Jimi Hendrix spielen, ist es musikalisch vielleicht kein Höhepunkt, aber ein neuer Weltrekord. Die Veranstaltung in Breslau fand zum 23. Mal statt und hat in Polen Kultstatus. Von S. Govedarica.
Linke Demonstrationen: Am 1. Mai bleibt es weitgehend friedlich
Linke Demonstrationen haben in Berlin und Hamburg am Mai-Feiertag mehr als 25.000 Menschen mobilisiert. Anders als in Vorjahren blieb es weitgehend friedlich. In Berlin wurde ein Brief der inhaftierten Ex-RAF-Terroristin Klette verlesen.
Atomverhandlungen: Trump droht Käufern iranischen Öls mit Sanktionen
Inmitten der Verhandlungen um Irans umstrittenes Atomprogramm erhöht US-Präsident Trump den Druck. Abnehmer von iranischem Öl sollen mit Sanktionen belegt werden. Die nächste Runde der Atomgespräche wurde verschoben.
Schwere Waldbrände bei Jerusalem unter Kontrolle
Die Waldbrände in der Nähe von Jerusalem sind nach Angaben der israelischen Feuerwehr unter Kontrolle. Etwa 2.000 Hektar Land sind abgebrannt. Nun soll ermittelt werden, was die Brände verursacht hat.
Trump will Waltz jetzt zum UN-Botschafter machen
Als Sicherheitsberater war Mike Waltz nach der Chataffäre nicht mehr haltbar - für den Posten des UN-Botschafters findet ihn US-Präsident Trump aber noch geeignet. Außenminister Rubio soll vorerst Waltz' alten Posten mit übernehmen.
Ukraine-Liveblog: ++ Selenskyj spricht von "historischem" Abkommen ++
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat das Wirtschaftsabkommen mit den USA als gleichwertig und fair bezeichnet. Die US-Regierung will einem Medienbericht zufolge wieder Rüstungsexporte an die Ukraine genehmigen.
Atomverhandlungen: Nächstes Treffen zwischen Iran und USA verschoben
Die für Samstag geplante nächste Verhandlungsrunde zwischen dem Iran und den USA über das iranische Atomprogramm wird verschoben - ein neuer Termin steht noch nicht fest. Grund könnten neue US-Sanktionen sein.
Folgen von Trumps Politik: Auch GM, McDonald's und Harley haben große Probleme
Die bis vor kurzem robuste US-Wirtschaft schwächelt. Besonders die von Trumps Zollpolitik ausgelöste Unsicherheit belastet viele große Unternehmen - auch solche, die als Unterstützer des Präsidenten gelten.
Zahlreiche Tote nach Angriffen auf Drusen in Syrien gemeldet
Seit Tagen gibt es in Syrien Gefechte zwischen sunnitischen Milizen und Drusen. Mindestens 100 Menschen wurden dabei getötet. Ein Anführer der drusischen Minderheit spricht von Völkermord.
Trumps Sicherheitsberater Waltz muss laut Medienberichten gehen
Nachdem er US-Angriffspläne in einer als nicht abhörsicher geltenden Chatgruppe diskutierte, wurde die Kritik am Trump-Sicherheitsberater Waltz immer lauter. Nun verliert er Medienberichten zufolge seinen Posten.
Netanjahu: Sieg über Hamas wichtiger als Geiselfreilassung
Für Israels Premier Netanjahu ist laut Medienberichten ein Sieg über die Terrorgruppe Hamas wichtiger als die Befreiung der verbliebenen Geiseln. Deren Angehörigen reagieren mit Entsetzen auf die Äußerung.
Südkoreas Übergangspräsident Han tritt vor Neuwahl zurück
Anfang Juni steht in Südkorea die Wahl eines neuen Staatsoberhauptes an. Mit seinem Rücktritt dürfte sich Übergangspräsident Han für die Abstimmung in Stellung bringen. Oppositionsführer Lee droht derweil ein Ausschluss.
Hunderte Festnahmen bei Demonstrationen in Istanbul
Auch in Istanbul gab es Kundgebungen zum 1. Mai. Viele Demonstranten forderten die Freilassung von Bürgermeister ?mamo?lu. Er sitzt in Haft - um ihn mundtot zu machen, sagen Kritiker. Die Polizei griff hart durch.
Geldanlage: Warum sich das Festgeldkonto kaum noch lohnt
Festgeldkonten gelten als sicherer Weg, um Erspartes sinnvoll anzulegen. Doch bei vielen Produkten liegen die Zinsen so niedrig, dass Anleger damit Verluste machen. Lohnt sich Festgeld überhaupt noch? Von D. di Dio und L.-M. Hiltscher.
Wirtschaft: Was bewirkt die Frauenquote für Führungspositionen?
Vor zehn Jahren trat für die Wirtschaft das Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen in Kraft. Klar ist: Es hat gewirkt. Andere Länder liegen aber weiterhin vor Deutschland - auch ohne Quote. Von H.-J. Vieweger.
Angriffe auf CSDs: "Verstecken bringt nichts mehr"
Queeres Leben hat immer häufiger mit rechten Drohgebärden zu kämpfen. Vor allem in Ostdeutschland, wo die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD vielerorts stärkste Kraft ist. Doch die Community hält zusammen. Von Nikta Vahid-Moghtada.
Zwei Jahre Deutschlandticket: Umkämpft, aber beliebt
Vor zwei Jahren ging das neue bundesweit gültige Ticket für den Nahverkehr an den Start. Gegen viele Widerstände hat es sich bis heute gehalten. Viele Experten fordern, das Angebot weiterzuentwickeln. Von Jan Zimmermann.
Zapfenstreich: Scholz wünscht sich "Respect" zum Abschied
Am kommenden Montag wird Bundeskanzler Scholz feierlich aus dem Amt entlassen. Für den traditionellen Großen Zapfenstreich hat er sich zwei Pop-Klassiker und einen Auszug aus einem Bach-Konzert gewünscht.
Tag der Arbeit: Gewerkschaften kritisieren Regierungspläne
Gewerkschaften und andere Organisationen demonstrieren am 1. Mai bundesweit für Arbeitnehmerrechte. Kritik gibt es an Plänen der künftigen Regierung zur Arbeitszeit - sehr deutlich von der DGB-Vorsitzenden Fahimi.
Kirchentag: Kritik am Umgang mit Missbrauchsopfern
Auf dem Kirchentag geht es um Themen wie Frieden, Rechtsextremismus und Klimawandel. Viele Prominenten wie Altkanzlerin Merkel sind zu Gast. Aufhorchen lässt eine Kirchenvertreterin mit deutlicher Kritik am Umgang mit Missbrauchsopfern.
Landwirte leiden unter höherem Mindestlohn
Die Mindestlohndebatte beschäftigt auch die Landwirtschaft. Arbeitgeber warnen vor gravierenden Folgen für ihre Betriebe. Der DGB hingegen verteidigt eine etwaige Anhebung. Von Johannes Baumert.
Was in dem Abkommen zwischen den USA und der Ukraine steht
Nach monatelangen Verhandlungen mit heftigen Wendungen wie dem Eklat im Oval Office, haben sich die USA und die Ukraine auf ein Wirtschaftsabkommen geeinigt. Was darüber bislang bekannt ist.
Tesla weist Bericht über angebliche Musk-Nachfolgersuche zurück
Elon Musk ist Chef von Tesla und zugleich enger Berater von US-Präsident Trump. Das ist umstritten und schadet auch Tesla. Laut einem Medienbericht suchen Tesla-Spitzenmanager nach einem Nachfolger für Musk. Der Konzern dementiert.
Psychologie: Wie der eigene Name das Verhalten beeinflusst
Von der Berufs- und Partnerwahl über die Vorliebe für Konsumartikel bis zu Karrierechancen - das alles kann durch Namen beeinflusst werden. Internationale Studien zeigen, wie weit das gehen kann. Von F. Wittig.
Was sich beim Namensrecht ändert
Bei der Wahl von Ehe- und Familiennamen gibt es ab sofort neue Freiheiten. Das betrifft zum Beispiel Doppelnamen. Mancherorts könnte das für Platzprobleme sorgen. Was ist jetzt erlaubt - und was nicht?
Harris kritisiert Trump scharf und spricht Demokraten Mut zu
Am 100. Tag von Trumps Amtszeit hat sich seine ehemalige Rivalin, die Demokratin Harris, zur Politik des US-Präsidenten geäußert. Sie kritisierte Trump scharf und rief Demokraten auf, nicht den Mut zu verlieren.
Tag der Arbeit: Hunderte Kundgebungen, Polizei vorbereitet
Am Tag der Arbeit hat der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einer Kundgebung nach Chemnitz eingeladen. Dort dürfte es friedlich bleiben. In Berlin und Hamburg bereitet sich die Polizei mit einem Großaufgebot auf mögliche Ausschreitungen vor.
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" im SPD-Regierungsteam an
Wenige Tage nur hat SPD-Parteichef Klingbeil, um die Posten für seine Partei im Kabinett zu vergeben. Nun hat er angekündigt, Erfahrene und Jüngere zusammenbringen zu wollen. Über die Rolle von Co-Chefin Esken wird weiter gestritten.